Tragbarkeitsrechnung: Wie die Banken rechnen.

Bei der Vergabe von Hypotheken wollen die Banken ihr eigenes Risiko möglichst minimieren. Zudem müssen Sie diverse Richtlinien einhalten. Hierzu ist die Tragbarkeitsberechnung von Wohneigentum ein entscheidender Faktor. Aber auch für Kaufinteressenten ist die Tragbarkeitsrechnung ein wichtiges Instrument. Mit der Tragbarkeitsberechnung finden Sie heraus, ob Sie sich den Hauskauf leisten können.

Mit den historisch tiefen Hypothekarzinsen wollen sich immer mehr Menschen den Traum vom Eigenheim erfüllen. Aber nicht alle können es sich leisten. Als erste Hürde müssen die 20% Eigenmittel des Kaufpreises aufgebracht werden, die zweite Hürde ist dann die Tragbarkeitsrechnung. Sie bildet das Verhältnis zwischen den laufenden Kosten für das Wohneigentum und dem Einkommen ab.

Die laufenden Kosten setzten sich aus drei Komponenten zusammen: Den Zinskosten, der Amortisation sowie den Unterhalts- & Nebenkosten. Die Banken gehen bei der Berechnung der Tragbarkeit auf Nummer sicher und rechnen in der Regel mit folgenden Kosten:

  • einem kalkulatorischen Zins von 5% auf der ganzen Hypothekarschuld
  • 1 Prozent der gesamten Hypothekarschuld für die Amortisation der 2. Hypothek
  • 1 Prozent des Kaufpreises für die Unterhalts- & Nebenkosten

Als Faustregel gilt, dass die Kosten für kalkulatorischen Zins, Amortisation sowie Unterhalts- & Nebenkosten nicht mehr als einen Drittel des jährlichen Bruttoeinkommens ausmachen dürfen. Zum Bruttoeinkommen zählen das Einkommen der Ehe- oder Konkubinatspartner inklusive 13. Monatslohn. Ausserdem werden je nach Bank auch andere regelmässige Einkünfte bei der Berechnung berücksichtigt.

Rechenbeispiel Tragbarkeitsrechnung

Bruttoeinkommen Haushalt

CHF 132'000Kaufpreis des Einfamilienhauses

CHF 700'000

Eigene Mittel

CHF 140'000

Hypothek (80 Prozent)

CHF 560'000

Zinskosten (5 Prozent von 560'000)

CHF 28'000

Amortisation (1 Prozent von 560'000)

CHF 5'600

Nebenkosten (1 Prozent von 700'000)

CHF 7'000

Laufende Kosten

CHF 40'600

Tragbarkeit

30,75 Prozent = JA

In unserem Beispiel wird die magische Grenze von 33,33 % nicht überschritten. Die Tragbarkeit wäre somit gegeben. Kann das Finanzierungsinstitut sowohl die Kreditfähigkeit sowie auch die Kreditwürdigkeit bestätigen, steht dem gewünschten Hypothekarkredit nichts mehr im Wege.

Autor: Jonas Schumacher