Läuft Ihre Hypothek bald aus? Was bei der Verlängerung der Hypothek zu beachten ist.
Irgendwann kommt der Zeitpunkt an dem ihre Hypothek, oder eine Tranche davon, ausläuft. Dieser Phase - auch Refinanzierung genannt - ist hohe Aufmerksamkeit zu schenken, da die Konditionen der Hypothek neu ausgehandelt werden.
Nach dem Ablauf einer 3-jährigen oder gar einer 10-jährigen Hypothek können die Bedingungen auf dem Markt völlig anders aussehen, als zum Abschlusszeitpunkt. Aus diesem Grund lohnt es sich frühzeitig den Markt zu sondieren. Auch bei einer Festhypothek gilt es dabei auf die Kündigungsfristen zu achten, welche meist zwischen 3 und 6 Monaten liegen. Kurz gesagt, ca. 8 - 12 Monate vor dem Ablauf der Hypothek sollte man anfangen sich mit der Anschlussfinanzierung auseinander setzten. Vorsorglich kann auch der bestehende Vertrag auf Ende der Laufzeit gekündigt werden. Somit verpassen sie die Kündigungsfrist nicht und bringen sich gleichzeitig in eine bessere Verhandlungsposition mit der Hausbank.
Welche Möglichkeiten gibt es?
• Bei der Hausbank bleiben
Es empfiehlt sich zuerst mit der Hausbank das Gespräch zu suchen und eine Offerte einzuholen. Schliesslich hat man über Jahre eine Beziehung zu dieser Bank gepflegt und kennt vermutlich den Bankberater persönlich. Trotzdem, holen sie immer auch Konkurrenzofferten ein um vergleichen zu können. Sollte ihnen ihre Hausbank jedoch das beste Angebot machen, steht einem Verbleib nichts mehr im Wege.
• Zu einer anderen Bank/Versicherung wechseln
Sollte eine Konkurrenzofferte bessere Konditionen enthalten als jene von ihrer Hausbank, können sie am Ende der Laufzeit das Finanzierungsinstitut wechseln. Es lohnt sich jedoch mit der Hausbank die besseren Konditionen der Konkurrenz zu besprechen. Es kann gut sein, dass diese ihr Angebot nochmals nachbessert.
• Hypothekarform wechseln
Prüfen Sie auch immer den Wechsel der Hypothekarform. Eventuell macht es für sie Sinn z.B. von einer Festhypothek auf eine Libor-Hypothek zu wechseln. Diesen Wechsel können sie bei ihrer Hausbank oder einer anderen Bank/Versicherung vornehmen.
• Forward-Hypothek
Viele Banken bieten auch die Möglichkeit an eine sogenannte Forward-Hypothek abzuschliessen. Dabei kann bis zu zwei Jahre vor Ende der Laufzeit die bestehende Hypothek abgelöst und somit ein Zinssatz für die Anschlussfinanzierung fixiert werden. Das kann vor allem in Niedrigzinsphasen interessant sein. Ob das Abschliessen einer Forward-Hypothek mit Zusatzkosten seitens der Bank verbunden ist, muss mit dem jeweiligen Institut abgeklärt werden.
• Frühzeitige Kündigung der laufenden Hypothek
Grundsätzlich besteht immer die Möglichkeit vorzeitig aus einer Hypothek auszusteigen. Allerdinges wird dann die sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung fällig. Die Höhe dieser Vorfälligkeitsentschädigung hängt im Wesentlichen von der Restlaufzeit und den aktuellen Zinssätzen ab. Also auch bei Zinsen die einen vorzeitigen Wechsel nahe legen würden, übersteigt die Vorfälligkeitsentschädigung den Einsparungsbetrag oft.
Fazit: setzen sie sich frühzeitig mit dem Thema Anschlussfinanzierung auseinander. Holen Sie zudem immer mehrere Offerten ein und vergleichen sie diese. Besprechen sie die Konditionen der Offerten anschliessend mit der Konkurrenz, oft bessern diese die Konditionen der Hypothek nochmals nach.
Autor: Jonas Schumacher