Hypotheken für Senioren
(Das Photo bezieht sich jetzt nicht direkt auf mein heutiges Thema. Das Buch kann ich aber sehr empfehlen; ist sehr lustig und macht aber auch etwas nachdenklich. Da kommt einiges auf uns zu, wenn wir älter werden…)
Ruft mich kürzlich ein Kunde an, welchem ich vor Jahren ein Häuschen im Grünen verkaufen durfte. Mittlerweile ist er pensioniert und möchte eigentlich seinen Ruhestand geniessen. Seine neue Freizeit verbringt er im grossen Garten. Dazu hat er noch ein Stück Wald, wo er für sich und seine Freunde Holz aufbereitet fürs Cheminée und den Grill. Heile Welt also?
Mitnichten! Da hat er doch kürzlich einen Brief seiner Bank erhalten, worin er aufgefordert wird, einen beträchtlichen Teil seiner Hypothek zurück zu führen, weil die Tragbarkeit nicht mehr gegeben sei. Er ist ziemlich erschrocken und sagt mir, dass er in seinem Häuschen zur Zeit weniger Miete zahle, als in einer durchschnittlichen Mietwohnung. Trotzdem will seine Bank Geld von ihm. Wie kommt das, fragt er mich.
Ich versuche zu erklären, dass seine Bank da vermutlich nicht viel dafür könne, sondern nur Regeln befolge, welche schon seit Jahren bestehen. Diese Regeln sagen, dass die Tragbarkeit berechnet wird, indem man einen theoretischen Zins von 5% annimmt, dazu noch Nebenkosten von einem Prozent und diese Summe darf dann einen Drittel des verfügbaren Einkommens, in diesem Fall AHV und Pensionskasse, nicht übersteigen. Dasselbe gilt ja auch für junge Hauseigentümer. Vorab habe ich unseren Kunden mal beruhigt und dass er den Kopf nicht gleich verlieren soll, immerhin habe er ja die Zinsen immer bezahlt und die Amortisationen gemacht.
Nun möchte mein Kunde natürlich einen guten Rat von mir. Ich werde ihn dieser Tage mal besuchen. Dabei werden wir darüber sprechen, ob er von seinem Sparbuch etwas abzweigen könnte. Oder ob er seinen Sohn als Miteigentümer gewinnen könnte. Aber auch ob es Sinn machen würde, die Bank zu wechseln. (Nein.) Es gibt aber auch Möglichkeiten, das Haus einem Investor zu verkaufen und ein lebenslanges Wohnrecht zu behalten. Mal sehen.
Was lernen wir daraus? Es würde schon Sinn machen, die Hypothek sehr stark zu tilgen auf die Pensionierung hin. Oder auch gleich alles zurück zu zahlen. Steuerlich nicht zu 100% ideal, jedoch keine Bank, welche einem den sonst schon leichten Schlaf auch noch raubt…
Autor: Hans Graf