Der Eigenmietwert
Zur Zeit beraten unsere Parlamente in Bern mal wieder über die Abschaffung des Eigenmietwertes. Nicht zum ersten Mal - es ist ein Dauerthema. Worum geht es dabei eigentlich?
Beim Eigenmietwert handelt es sich einen Mietwert einer selbstgenutzen Wohnung oder eines Hauses. Man geht davon aus, dass der Eigentümer durch die Nutzung einen Wertzufluss hat und muss dies nun als Einkommensbestandteil in der Steuererklärung aufführen. Der Eigenmietwert fällt weg, wenn ich die Wohnung vermiete. Jedoch muss ich alle Erträge aus Vermögensanlagen versteuern. Wenn ich meine Wohnung also vermiete, muss ich diese Mieten als Einkommen deklarieren, abzüglich Unterhalt und Reparaturen. Wenn ich Wertschriften halte, muss ich die Dividenen und anderen Erträge ja auch versteuern. Auch Naturalerträge muss ich versteuern. Und der Nutzen meiner Wohnung ist ja eigentlich ein Naturalertrag.
Nun, generell ist die Akzeptanz von Steuern auf nicht monetärem Einkommen sehr tief. Dazu kommt, dass die Unterscheidung zwischen Investitions- und Konsumgut mühsam ist. Viele verstehen Wohnen im privaten Eigentum als Konsum und darauf wären keine Steuern fällig, wogegen andere dieses Wohnen als Investment betrachten und Erträge daraus, wie schon gesagt, steuerbar sind. Ausserdem werden ja Kapitalgewinne bei einem Verkauf der Immobilie mit der Grundstückgewinnsteuer belastet, wogegen Gewinne aus dem Verkauf von Aktien oder Immobilienfonds nicht besteuert werden. Damit ist ein weiterer Konfliktpunkt sichtbar.
Die einfachste Lösung wäre nun, den Eigenmietwert ersatzlos abzuschaffen, jedoch auch die steuerlichen Abzugsmöglichkeiten. Damit wären die mühsamen Diskussionen um Gleichstellung von Mietern und Eigentümern vom Tisch.
Würden bei der Abschaffung viele Eigentümer ihre Hypotheken zurückzahlen? Ich vermute, dass sich diese Verschuldung verlangsamen könnte. Ob viele Hausbesitzer ihre Hypotheken zurückfahren würden, bezweifle ich. Denn die aktuellen Hypozinsen um ca. 1% sind dermassen attraktiv, dass ich mir überlegen würde, ob ich mit verfügbarem Geld nicht besser eine Kapitalanlage mache, welche steuerfreie Kapitalgewinne abwirft.
Autor: Hans Graf